Lösungen für das Schaden- und Prozessmanagement
Schaden- und Prozessmanagement aus einer Hand – worum geht es dabei eigentlich?
Hier verbergen sich zwei gesonderte Begriffe: zum einen das Schadenmanagement und zum anderen das Prozessmanagement. Im ersten Schritt soll auf das Prozessmanagement eingegangen werden – worum geht es hier eigentlich? Unter dem Begriff des Prozessmanagements ist die Verwaltung, Steuerung sowie auch die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsprozessen im Unternehmen zu verstehen. Je nachdem, wenn neue Geschäftsprozess implementiert oder optimiert werden sollen, obliegt diese Aufgabe dem Prozessmanagement, welches selbst ein Teil des strategischen Managements im Unternehmen darstellt. Hierbei werden nicht nur technische Aspekte, sondern vor allem auch organisatorische Aspekte in die Planung miteinbezogen – ebenso Führungsrichtlinien, strategische Ausrichtungen und auch personelle Fragen sind Teil eines ganzheitlichen Prozessmanagements. Wichtige Informationen für das Prozessmanagement liefern vor allem hinreichende Kennzahlen, die im Unternehmensalltag mittels Controlling ermittelt werden. Nebst den schöpferischen Eigenschaften, die bereits genannt wurden, befasst sich ein hochwertiges Prozessmanagement aber auch mit der anschließenden Erfolgskontrolle und Überwachung der geschalteten Maßnahmen. Ähnlich konstruiert ist auch das so genannte Schadenmanagement – hier steht jedoch die Regulierung etwaiger Schäden, die z.B. durch das Prozessmanagement verursacht worden sein im Vordergrund. Des Weiteren kommt ein Schadenmanagement vor allem auch in Versicherungs- und Leasinggesellschaften zum Tragen – also überall dort, wo Schadenregulierungen zum Tagesgeschäft gehören. Zu den Prozessen des Schadenmanagements gehören also im Speziellen:
• die Schadenanlage
• die Schadenbearbeitung
• die Schadenregulierung
Für die Bereich des Schaden- und Prozessmanagements gibt es inzwischen effiziente Software-Tools, die wir Ihnen gern in den folgenden Abschnitten vorstellen möchten.
Hilfreiche Tipps in den Bereichen Prozesse automatisieren und Softwares für Schaden- und Prozessmanagements
Software-Lösungen bieten z.B. die Möglichkeit, notwendige Abläufe im Schaden- und Prozessmanagement zu standardisieren umso gewissermaßen den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Häufig wiederkehrende Prozesse werden übersichtlich und logisch miteinander verbunden dargestellt und sorgen so beim Anwender für Zeitersparnis sowie Transparenz. Nützlich sind in diesem Zusammenhang auch integrierte Ticketsysteme, die die Gesamtheit an Prozessen, Anfragen und To-Do-Lists in geeigneter Form wiedergeben – so kann der aktuelle Status sowie Auswertungen von Prozessen, Störungen oder Schadenfällen schnell dargestellt werden. Ein zweiter Tipp – vor allem für den Bereich Prozessmanagement – sind z.B. PPS-Softwares – also Produktions- und Prozesssteuerungstools, die die Unternehmensabläufe abbilden, Auswertungen ermöglichen und Prozesse optimieren. Als Tipp Nummer Drei können die Smart Services Softwares genannt werden – hier geschieht die Archivierung, die Steuerung, Geltendmachung, Regulierung und die Abwicklung in nur einer Software.